Unterwasser-Kamera-Merkmale
Vorteil von Kameras in UW 1)-Gehäusen gegenüber wasserdichten Kameras: Split-Level-Aufnahmen
gelingen besser wegen des größeren Abstands Wasser zu Frontlinse. Natürlich kann auch eine wasserdichte Kamera mit einem UW-Gehäuse kombiniert werden,
um größere Tauchtiefen zu ermöglichen, außerdem verursacht ein Wassereinbruch im Gehäuse noch keinen Schaden.
UW-Kamera
wasserdicht bis mind. 10m zum Schnorcheln oder 40m zum Tauchen
Blitz sollte möglichst weit weg vom Objektiv sein (wegen Schwebeteilchen-Rückstrahlung)
robust
robuste Dichtungen, möglichst austauschbar
möglichst rauscharmer Sensor (analog: feinkörniger ISO400-Film)
mechanische/optische Bildstabilisierung
schnell zugängliche Belichtungskorrektur, möglichst Live-Histogramm
Raw-Format (für Nachbearbeitung)
manueller Weißabgleich, evtl. UW-Programm
-
auch bei wenig Licht funktionierender AF
3)
-
Filmfunktion: Auflösung, fps
5)?
Filmfunktion mit AF, Bildstabilisator, Zoom, Ton?
UW-Gehäuse
wasserdicht bis mind. 10m zum Schnorcheln oder 40m zum Tauchen
Blitzanschluss samt Stativgewinde für Blitzarm (falls nicht Kompaktheit das oberste Gebot ist)
robust
O-Ringe (Dichtungen) robust und austauschbar
möglichst alle (wichtigen) Bedienelemente zugänglich
Bedienbarkeit
Objektiv-Port-Frontglas mit Abstand zur Frontlinse von Vorteil (s.o.)
Port ggf. wechselbar oder Ultra-WW-fähig
möglichst viele Funktionalitäten verfügbar (Blitz, AF-Licht, Sucher…)
Pflege und Vorsichtsmaßnahmen
Um Schäden zu vermeiden, sollte mit wasserdichten Geräten (aller Art) sorgfältig umgegangen werden.
Die Angabe der Tauchtiefe bedeutet, dass ein Gerät bis zu einem bestimmten Druck dicht hält. Dieser Maximaldruck kann schon deutlich vor der angegebenen Tiefe durch zusätzliche Drücke wie Schwimmbewegungen, Strömung etc. erreicht sein.
Druckschocks wie Springen oder Werfen ins Wasser vermeiden.
Beim Einsatz Geräte anleinen (z.B. an Gürtel oder Handgelenk).
Nach dem Einsatz sollten die Geräte mit Leitungswasser gespült werden.
Die Geräte sollten nur trocken in staub- und sandfreier Umgebung geöffnet werden (verschmutzte Dichtungen versagen).
Dichtungen auf Risse und Verschmutzung überprüfen, reinigen und mit Silikonfett einfetten.
Temperaturschocks vermeiden! Durch Ausdehnen/Zusammenziehen des Materials und der Innenluft entstehen zusätzliche Drücke und Dichtungsspalten.