Digitalkompaktkameras: Merkmale
Qualitätsmerkmale und Ausstattungen digitaler Kompaktkameras
Dies ist eine Checkliste für digitale Kompaktkameras - bitte eigene Präferenzen ergänzen und Unwichtiges streichen
gewünschte Größe (Maße, Gewicht)
Sensorgröße / Pixelzahl / Pixeldichte → Bildqualität, Rauschverhalten, Kontrastumfang
mechanischer / optischer Bildstabilisator (Sensor oder Linsengruppe beweglich)
gewünschter Zoombereich
AF
1)-Geschwindigkeit, Auslöseverzögerung
Belichtungskorrektur, Belichtungsreihe
Histogramm (live/play)

Einstellmöglichkeiten, z.B.
Weißabgleich
-
Blende, Verschlusszeit
Blitzkorrektur
Makrofähig
Langzeitbelichtung möglich?
Raw-Format (für Bildbearbeitung)
Videofunktion: Auflösung, fps
3) (mind. 20)
Videofunktion mit AF / Bildstabilisator / Ton / AF-Nachführung / Manuellfokus / Zoom
Serienbildfunktion
Optischer oder elektronischer Sucher / Klapp-Monitor
Motivprogramme: Sport, Nacht, Feuerwerk, Dokumente, …
Stativgewinde, Filtergewinde
Bedienung (gefällt das Konzept?)
Robustheit/Verarbeitungsqualität
Blitzanschluss
Filtergewinde vorhaden?
Fernauslöser möglich?
Unterwasser-Gehäuse erhältlich?
Sonderfunktionen, z.B.:
Geo-Daten via GPS-Empfänger (eingebaut oder Anschluss)
Panorama-Unterstützung
Hochgeschwindigkeitsaufnahmen
-
Bild-Bearbeitungsmöglichkeiten (in-camera)
Intervallaufnahmen
interne HDR
4) -Verarbeitung
Hinweise
Bei Kameras mit kleinem Sensor ist die Blende, ab der die Bildschärfe durch Lichtbeugungseffekte abnimmt, bereits bei kleinen Blendenzahlen nahe der Anfangsöffnung erreicht (Beispiel: Sensorgröße 1/1,8„ mit 12 Megapixel ⇒ Beugungsgrenze bei f 3,5). Daher ist bei diesen Kameras Schärfentiefensteuerung nur sehr eingeschränkt möglich - meist ist fast alles mehr oder weniger scharf abgebildet. Also ist eine kamerainterne Blendensteuerung per Graufilter sinnvoll und eine zweistufige Schnappblende kein Nachteil.
Tests und Reviews