Wissenswertes zu mechanischen Uhren
Pflege / Umgang
Uhren nicht starken Magnetfeldern aussetzen (diese könnten Stahlteile der Uhr magnetisieren, was Gangungenauigkeiten verursacht)
erhitzte Uhren nicht kaltem Wasser aussetzen, auch wenn sie wasserdicht sind (gilt auch für andere wasserdichte Geräte, siehe diese
Pflege und Vorsichtsmaßnahmen)
beim Tragen sollte die Krone stets eingedrückt/eingeschraubt sein
Bei Chronographen
1) die Rückstellung erst betätigen, nachdem die Stoppuhr gestoppt wurde
Zifferblätter altern unter starker Sonneneinstrahlung
Aufziehen und Einstellen
Handaufzugsuhren nur bis zum ersten Widerstand aufziehen
Uhren erst aufziehen, dann einstellen
Uhren nicht hektisch aufziehen
Uhren ohne Sekundenstopp
2): Uhr erst aufziehen, wenn Sekunde wie gewünscht abgeglichen ist; eine feinfühlige, langsame Rückstellung kann bei manchen Uhrwerken den Sekundenzeiger aufhalten
Uhren mit Datumsschnellverstellung:
das Datum nicht zwischen 21 und 03 Uhr verstellen (Rädchen könnten sich verhaken) → Merksatz: Stundenzeiger sollte unterhalb der horizontalen Mittellinie stehen
in o.g. Fall so vorgehen: Stundenzeiger drehen, bis das Datum weiterspringt, dann bis 12 Uhr mittags weiterdrehen, dann Datum und dann Uhrzeit einstellen
meine Erfahrung: manche Automatikuhren vertragen häufiges manuelles Aufziehen nicht gut (statt Automatikaufzug durch den Rotor beim Tragen) - der Aufzug wird hakelig oder schwergängig
Uhren bei Nichtbenutzung ca. vierteljährlich aufziehen
ggf. abweichende Beschreibungen der Bedienungsanleitung beachten
Tricks
Bei manchen Uhrwerken funktioniert ein kleiner Trick, um sie je nach Gangabweichung zu lagern, solange sie laufen, aber nicht getragen werden:
Ganggenauigkeit
eine gut regulierte Uhr hat eine Gangabweichung pro Tag von +/- 15 Sekunden oder besser; bei älteren, wenig gewarteten Werken ist dieser Wert ggf. schlechter.
eine Abweichung von 15s/Tag entspricht einer Präzision von 99,9826389%
eine als Chronometer
3) zertifizierte Uhr (s.
Chronometer) hat eine definierte maximale Gangabweichung
bei schwankendem oder stark abweichendem Gang die Uhr zum Uhrmacher bringen
meiner Erfahrung nach funktionieren gut regulierte mechanische Werke präziser als Mobiltelefonuhren und Radiowecker
Kaliber
Gute mechanische Uhren gibt es neu, aus Lagerbeständen und gebraucht auch zu günstigen Preisen. Die Angabe eines verbauten schweizer Kalibers4) ist kein Garant für eine zufriedenstellend funktionierende Uhr - es werden von unseriösen Herstellern auch ausgemusterte, defekte oder mies gefälschte Werke verbaut (bzw. Uhren gefälscht). Listen von Herstellern mit zweifelhaftem Ruf und noch zweifelhafterer Qualität finden sich bei Blacklist und Blackwatch.
Als preisgünstigen Einstieg gibt es z.B.
japanische Kaliber von Miyota
russische Kaliber von Poljot, Vostok, Slava, Raketa, Molnija
chinesische Kaliber von Sea-Gull
schweizer Großserien-Kaliber, z.B. ETA 2824-2 (dieses Kaliber wird in Uhren eines breiten Preisspektrums verbaut, das Werk ist in 4 Qualitätsstufen erhältlich, es ist oft Basis für modifizierte und verbesserte Kaliber)